Muskeln und Sehnen optimal Heilen mit unterstützender Fango Kur Therapie

Die Fango Kur Therapie ist eine vorbereitende Maßnahme für Krankengymnastik und Massage. Fango ist Heilschlamm, der aus gemahlenen Ton, Thermalwasser, Algen und Mikroorganismen besteht. Wegen des Anteils an pflanzlichen Ein- und Mehrzellern spricht man auch vom "organischen Fango". Dieser ist auch als "italienischer Fango" bekannt. Es wird direkt aufgetragen oder mit Paraffin vermischt.

Der erwärmte, flüssige Fango wird auf den Rücken und ggf. Beine des Körpers aufgetragen und ca. 1-2 Zentimeter dick verteilt. Er bleibt dort bis zur Erstarrung und Abkühlung. Gebrauchter Paraffin-Fango wird durch das neuerliche Erhitzen wieder sterilisiert. So bleibt er lange verwendbar. Schlamm-Fango wird einfach abgespült.

Beim Ausbreiten auf den Körper strahlt die Fangopackung ihre Wärme in die Muskulatur und die Sehnen des Patienten ein. Dadurch werden die Muskeln gelockert. Die mineralische Zusammensetzung ist überdies eine Wohltat für die Haut. Die stark erwärmten Muskeln und Sehnen lassen sich nach der Fangobehandlung optimal auflockern und entkrampfen. Zu den positiven Wirkungen des Heilschlamms gehören eine Schmerzlinderung und eine Wiederherstellung der Mobilität.

Die Kenntnis um die heilende Wirkung des Schlamms aus vulkanischen Mineralgestein geht auf die Römerzeit zurück. Es ist bekannt, dass bereits die Legionäre vor langen Märschen ausgiebige Fangobehandlungen in Anspruch genommen haben. Die therapeutischen Zwecke hatten damals kriegsentscheidende Bedeutung. Nach einer gründlichen Behandlung hatten die Soldaten eine optimale Durchblutung und den Stoffwechsel ebenfalls angeregt. Das war die ideale Vorbereitung für den nächsten langen Marsch.

Ob Soldaten heute noch italienisch Fango bevorzugen, ist nicht bekannt. Heute hat sich der Fokus der militärischen Nutzung auf die Behandlung von Sportverletzungen, Haltungsschäden, Verkrampfungen und altersbedingten Gelenkbeschwerden verschoben.

Schlammtherapiekurs
Schlammmaske
Frau in einer Tonbadewanne während einer Fango-Kur-Therapie, um ihre Gesundheit mit heilender Erde zu verbessern.

Erleben Sie die heilende Kraft der Fango-Kur-Therapie! Buchen Sie jetzt Ihren Kururlaub und gönnen Sie sich wohltuende Entspannung. Klicken Sie hier!

Fangotherapie Arten

Es gibt zwei Sorten Fango und drei verschiedene Anwendungen. Zunächst unterscheidet man organischen und anorganischen Fango. Organischer Fango ist die benannte Mischung aus Schlamm, Mineral oder Thermalwasser, Mikroorganismen und Algen. Er ist wieder verwertbar.

Anorganischer Fango wird aus Mineralgestein gewonnen. Er wird hauptsächlich im deutschsprachigen Raum angewendet und ist nicht für therapeutische Zwecke wieder verwendbar. Jedoch fängt man in vielen Kurbetrieben die Reststoffe der Heilbehandlung auf und nutzt sie zur Herstellung hochwertiger Gartenerde.

Organischer Fango kann pur angewendet werden. Er eignet sich aber besonders gut als Fertigpackung oder als wieder verwendbares Paraffin-Gemisch. Als Packung oder Wachsgemisch ist er auch in vielen Massagepraxen im Gebrauch.

Fangoschlamm
Fangopackung
Fango-Massage
Fangobad
Parafango
Thermalfango
Fango-Balneotherapie
Fangoschlamm Behandlung

Bei der Fangoschlamm Behandlung wird der Körper des Patienten mit dem puren Schlamm eingestrichen. Diese Behandlung kann heiß, warm oder sogar kalt durchgeführt werden. Kalt dient sie vor allem zur Behandlung von Hautproblemen. Fangoschlamm Behandlungen sind mit italienischem und deutschem bzw. organischen und anorganischen gleichermaßen Fango möglich.

Fangopackung

Die Fangopackung ist ein vorgefertigtes Produkt, welches auch im Geschäft zu kaufen ist. Sie besteht aus einer Gaze bzw. Kompresse, in die eine Schicht Heilschlamm eingearbeitet ist. Aufgrund ihrer praktischen Anwendbarkeit ist sie heute in Massagepraxen sehr beliebt. Das aufwendige Lagern und Ausgießen von Paraffinfango ist damit nicht mehr erforderlich. In einer Kur wird jedoch die traditionelle Methode mit gießfähigem erhitzten Fango bevorzugt.

Fango-Massage

Die Fangmassage ist die Kombination aus Wärmevorberhandlung mit erhitztem Heilschlamm und anschließender Massage. Das Durchkneten der Muskulatur gelingt durch die Wärmevorbehandlung besonders gut. Die Fangomassage ist ideal für Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden. Diese rühren häufig von Verkrampfungen der Muskulatur her. Durch die Vorwärmung und anschließender Massage werden auch die tief liegenden Muskeln erreicht und gelockert.

Fangobad

Das Bad im warmen Heilschlamm ist eine kombinierte Fango Therapie zur Behandlung von Hautproblemen und Schmerzen. Die mineralische Zusammensetzung des Fangos hat auf die Haut eine abrasive Wirkung, das sogenannte "Peeling". Dabei werden die oberen, toten und verhornten Hautschuppen abgetragen. Gleichzeitig wird die Muskulatur im warmen Fangobad vorgelockert. Das Fangobad ist besonders effektiv mit einer anschließenden Massage. Nach dem Bad wird der Körper mit Mineral- oder Thermalwasser gereinigt.

Parafango

Die Parafango Therapie ist die Anwendung des Heilschlamm-Paraffin-Gemisches. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass sie eine lang anhaltende und sehr tiefgehende Wärmewirkung hat. Der Patient legt sich auf die vorbereitete Paraffin-Fango-Packung. Anschließend wird er nach einer bestimmten Technik eingewickelt, beispielsweise nach Kneipp. Nach 30 Minuten ist der Patient bereit für die weitere Behandlung, insbesondere eine Massage oder eine Krankengymnastik.

Thermalfango

Der Thermalfango ist eine spezielle Art des italienischen, organischen Fangos. Er wird nur in den Kurorten des euganeischen Beckens angeboten. Die Besonderheit des Thermalfangos ist sein hoher Anteil an Cyanobakterien. Diese haben positive Wirkungen auf die Muskulatur und den Stoffwechsel. Man spricht beim Thermalfango auch vom "natürlichen Cortison". Diese Fango Therapie ist damit vor allem für Neurodermitiker gut geeignet.

Fango-Balneotherapie

Die Balneotherapie, die "Bäderheilkunde" ist vorwiegend im deutschsprachigen Raum bekannt. Sie verwendet vorwiegend anorganischen Fango. Bei der Fango-Balneotherapie werden die traditionellen "Bäder" mit den Heilanwendungen des Fangos kombiniert. Anorganischer Fango lässt sich gut trocknen, lagern und versende. Er ist aber nur einmal anwendbar.

Vorgehensweise einer Fango-Anwendung

Die Fango Therapie in einer Kur oder einem Thermalbad hat mindestens das Niveau einer Parafango-Behandlung. Fertige Fangopackungen sind vorwiegend eine Lösung für physiotherapeutische Praxen ohne eigenen Fangoofen.

Am Beispiel einer konventionellen Parafango-Therapie soll die Vorgehensweise einer typischen Fango Kur Therapie erklärt werden. Das Heilschlamm-Kunstwachs-Gemisch wird in einem Ofen bis zur Verflüssigung erhitzt. Anschließend wird es auf einer Folie, die auf einem Blech ausgebreitet ist, 1-2 Zentimeter dick verteilt.

Das Blech dient dazu, den flüssigen Parafango optimal auszubreiten. Außerdem unterstützt es bei der Abkühlung. Wenn der Parafango wieder eine knetfähige Konsistenz erreicht hat, wird die Masse auf einer Liege vorbereitet. Der Patient legt sich mit dem Rücken in die Masse. Anschließend wickelt die Fachkraft den Patienten fachgerecht in ein Baumwolllaken und eine Wolldecke ein.

Die Wärme des Parafangos kann jetzt nur noch durch den Rücken den ganzen Körper des Patienten durchstrahlen. Damit wird er vollständig so weit aufgewärmt, dass der gesamte Muskelapparat gelockert ist.

Die anschließende Massage ist der übliche Abschluss der Fangotherapie. In seltenen Fällen, beispielsweise bei Rheuma in den Knien, kann die Fangobehandlung auf die Wärmeeinstrahlung beschränkt bleiben. Die anschließende Massage entfällt dann.

Diese Beschwerden können Fango lindern

Die Behandlung mit Heilschlamm verfolgt in erster Linie zwei therapeutische Zwecke:

- Lockerung der Muskeln und der Sehnen -

- Behandlung von Hautproblemen -

Die Behandlung mit Heilschlamm verfolgt in erster Linie zwei therapeutische Zwecke: Darüber hinaus fördert die Fango Therapie die Durchblutung und den Stoffwechsel. Der besondere Vorteil dieser Heilbehandlung ist, dass sie diese Ziele auch in Kombination verfolgen kann.

Die Linderung von Schmerzen geht gleichzeitig mit der Bekämpfung eines quälenden Juckreizes, beispielsweise wegen einer Neurodermitis oder einer Schuppenflechte. Den positiven Wirkungen der Fangotherapie stehen kaum Nachteile gegenüber. Es gibt zwar Kontraindikationen für den massiven Wärmeeintrag des Heilschlamms. Liegen diese aber nicht vor, ist die Kur mit Heilschlamm zumindest ungefährlich.

Unerwünschte Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Die Voraussetzung ist, dass die gesamte Kur professionell durchgeführt wird. Vor allem anorganischer Fango bedarf einer ganz speziellen Behandlung, damit sich wirklich nur die gewünschten Einzeller darin ausbreiten. Bei unprofessioneller Handhabung wird der Heilschlamm schnell zu einem gefährlichen Bakterienherd, der massive Probleme verursachen kann. Deshalb empfehlen wir in diesem Artikel ausschließlich zertifizierte Kurbetriebe.

Arthrose
Arthrose

Die Arthrose ist ein degenerativer Verschleiß der Gelenke. Sie geht mit Entzündungen und Schmerzen einher. Die Fangotherapie kann hier schmerzlindernd eingreifen.

Hauterkrankungen
Hauterkrankungen

Hauterkrankungen wie Ekzeme, Akne oder Schuppenflechte gehen auf ein ungesundes bakteriologisches Milieu der Oberhaut und eine Verhornung der oberen Hautschuppen zurück. Der Peeling-Effekt eines Schlammbades kann diese lindern oder vollständig heilen.

Schulter- und Nackenschmerzen
Schulter- und Nackenschmerzen

Schulter- und Nackenschmerzen haben immer eine Verkrampfung der Muskulatur als Ursache. Hier kann die Parafango-Behandlung dabei helfen, auch die tief sitzenden Muskeln und Sehnen aufzuwärmen und damit für die anschließende Massage vorzubereiten.

Wirbelsäulenerkrankungen
Wirbelsäulenerkrankungen

Wirbelsäulenerkrankungen wie der Hexenschuss oder die Nachbehandlung eines Bandscheibenvorfalls sind eine besondere Domäne der Fangotherapie. Sie hilft dabei, die verspannten Muskeln und Sehnen wieder aufzulockern und den Patienten schmerzfrei zu bekommen.

Muskelverspannungen
Muskelverspannungen

Die warme oder heiße Fangotherapie, beispielsweise mit Parafango, wärmt die Muskeln auf. Durch die anschließende Massage werden die Muskelverspannungen gelöst und die Schmerzen damit bekämpft.

Harnwegserkrankungen
Harnwegserkrankungen

Sofern die Harnwegserkrankung keine Infektion als Ursache hat, kann sie mit einer Fangotherapie unterstützend behandelt werden. Eine warme Fangopackung lindert die Beschwerden und fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel. Sie bekämpft damit eine erkältete Blase effektiv und nebenwirkungsfrei.

Gallenkoliken
Gallenkoliken

Gallenkoliken sind Kalksteine oder Grieß, der zu großen Beschwerden führen kann. Die starke Erwärmung durch eine Fangopackung beruhigt die Schmerzen und weitet die Gefäße. Damit kann sich eine Kolik vollständig lösen.

Leberbeschwerden
Leberbeschwerden

Die Leber ist das wichtigste Organ für den Stoffwechsel. Da dieser durch die Fangopackung angeregt ist, kann er den Heilungsprozess einer angeschlagenen Leber unterstützen.

Fibromyalgie
Fibromyalgie

Fibromyalgie ist eine Verhärtung der Sehnen in Gelenken. Um sie wirkungsvoll behandeln zu können, ist eine tiefgehende und nachhaltige Wärmebehandlung erforderlich. Die Fangopackung ist dazu ein geeigneter Weg.

Ischias
Ischias

Beschwerden im Ischias äußern sich beispielsweise durch den bekannten "Hexenschuss". Dieser unangenehme Zustand wird von einer starken Verkrampfung der Hüftmuskulatur begleitet. Beides lässt sich durch eine Fangotherapie abmildern.

Rheuma
Rheuma

Rheuma ist ein chronischer Gelenkschmerz. Die Behandlung ist komplex. Warme Fangobehandlungen können die Rheumatherapie wirkungsvoll begleitend unterstützen.

Sportverletzungen
Sportverletzungen

Bei Sportverletzungen gehen die umliegenden Muskeln häufig in einen stark verkrampften Zustand, um den verletzten Bereich zu stützen und zu schützen. Diese Muskelverhärtungen sind durch eine heiße Fangotherapie gut zu behandeln.

Rückenschmerzen
Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind die typische Indikation für eine Fangotherapie. Mit erwärmten, heilenden Schlamm, beispielsweise als Parafango ausgeführt, lassen sich diese Schmerzen wirkungsvoll lindern

    Kontraindikation für eine Kur mit warmen Heilschlamm

    Die Durchwärmung des Muskelapparates und eine starke Anregung des Stoffwechsels haben nicht in jedem Fall positive Wirkungen. Es gibt einige ganz klare Kontraindikationen, bei denen eine Fangobehandlung eine Erkrankung massiv verschlimmern kann. Grundsätzlich sind alle Arten von Entzündungen sowie Probleme mit dem Kreislauf für eine Behandlung mit warmer Fangopackung oder sogar Thermalbad nicht geeignet.

    Wärme regt bereits existierende Entzündungen dazu an, sich auszubreiten und zu verschlimmern. Ebenso verhält es sich mit dem Blutdruck. Starker Wärmeeintrag lässt den Blutdruck steigen. Das kann auf vielfältige Weise ein Krankheitsbild verschlimmern. In letzter Konsequenz kann hier eine falsch eingesetzte Fangotherapie zu einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt führen und tödliche Folgen haben.

    Dies ist ein Grund mehr, warum man alle Arten Behandlungen mit warmer Fangopackung unbedingt in die professionellen Hände legen sollte, die man in einem Thermalbad findet.

    Thrombose
    Thrombose

    Eine Thrombose ist die Verstopfung eines Blutgefäßes. Sie ist immer ein bedrohlicher Zustand, aus dem sich schlimme Folgen auswachsen können. Die Behandlung einer Thrombose erfordert maximale Professionalität, sonst droht der Verlust einer Gliedmaße oder sogar der Tod. Blutdrucksteigende Fangotherapie ist deshalb die denkbar schlechteste Art, eine Thrombose zu behandeln.

    Bluthochdruck
    Bluthochdruck

    Bei einer Kur wird heißer Heilschlamm auf die Haut des Körpers aufgetragen. Das hat praktisch die gleiche Wirkung wie ein heißes Vollbad. Der Blutdruck steigt und das kann man bei Bluthochdruck nicht gebrauche

    Ödeme
    Ödeme

    Ödeme sind Wassereinlagerungen. Sie können sich am Herz oder an der Lunge ansammeln. Diese Organe können dann bei Blutdrucksteigerung empfindlich reagieren. Deshalb hat eine warme Schlammpackung in diesem Fall keinen therapeutischen Zweck.

    Durchblutungsstörungen
    Durchblutungsstörungen

    Bei Durchblutungsstörungen muss zunächst die Ursache festgestellt werden. Zwar ist die Wärme, die über den Schlamm auf die Haut des Körpers aufgetragen wird, zunächst wohltuend. Steckt hinter der Störung aber beispielsweise eine Thrombose, kann das schlimme Folgen haben.

    Infektionen
    Infektionen

    Eine Kur mit warmen Heilschlamm regt den Stoffwechsel an. Infektionen können sich dadurch schneller ausbreiten und verschlimmern.

    Herzerkrankungen
    Herzerkrankungen

    Das Herz reagiert bei einer Erkrankung grundsätzlich empfindlich auf erhöhten Blutdruck. Eine Fango Therapie kann deshalb direkt zu einem Infarkt führen.

    Akute Entzündungen
    Akute Entzündungen

    Bei einer akuten Entzündung wirken der angeregte Stoffwechsel und der gesteigerte Blutdruck extrem steigernd. Der Entzündungsherd kann sich damit in eine echte Infektion ausweiten.

      Länder mit Fangotherapie

      Fangotherapeutische Anwendungen sind vor allem in Europa sehr beliebt. Man kennt sie in den USA und in Asien auch, dort bevorzugt man jedoch andere Heilmethoden in einer Kur. Deutschland und Italien sind Vorreiter der Heilschlammbehandlungen.

      Praktisch jedes Thermalbad bietet in diesen Ländern entsprechende Anwendungen an, und sei es nur als einfache Fangopackung. Inzwischen haben sich die positiven Wirkungen von in Thermalwasser gelösten vulkanischen Mineralgestein auch bis tief nach Osteuropa herumgesprochen. Hier ist es vor allem Tschechien mit seinen zahlreichen bekannten Kurbädern, welche die therapeutischen Zwecke vom Heilschlamm für sich entdecken.

      Insgesamt haben Deutschland und Italien aber die größte Tradition bei dieser Kur. Das liegt auch an der Nähe zum vulkanischen Mineralgestein in der Eifel oder in der Nähe vom euganeischen Hügel.

      Italien
      Italien

      Das Herz der italienischen Fangotherapie liegt rund um den euganeischen Hügel. Diese Region ist vor allem für die besondere organische Fangosorte bekannt, die es nur dort gibt. Jedes Thermalbad in Abano, Montegrotto, Galzignano Terme und Battaglia bietet diese Kur an.

      Deutschland
      Deutschland

      In Deutschland wurde lange Zeit anorganischer Fango bevorzugt. Die Region in der mittleren Eifel rund um Daun gilt als Hauptabbaugebiet. Die mineralische Zusammensetzung des dort vorkommenden Mineralgesteins eignet sich besonders für diese therapeutisc

      Prag
      Tschechien

      Wer ein Thermalbad für eine Kur in Tschechien sucht, der fährt am besten nach Marienbad. In der Stadt reiht sich Kurbetrieb an Kurbetrieb. Die unweit gelegenen Städte Karlsbad und Franzenzbad stehen Marienbad kaum an Niveau und Renommiertheit nach. Zusammen bilden sie das "Westböhmische Bäderdreieck". Die Fangotherapie findet in allen drei Kurorten reichliche Anwendung.

      Polen
      Polen

      In Polen sind vor allem die ehemaligen deutschen Städte in Niederschlesien für ihren niveauvollen Kurbetrieb bekannt. Hier sind Bad Wiesau (Bolków-Zdrój) , Bad Ziegenhals (Glucholazy) , Bad Oppelsdorf (Opolno-Zdrój) und Altwasser (Stary Zdrój) zu nennen.

      Ungarn
      Ungarn

      Ungarn kann mit Bad Hévíz ein Thermalbad mit eigener, natürlicher Heißwasserquelle vorweisen. Das ist die ideale Umgebung für eine Fangotherapie. Noch wärmer ist die Quelle von Zarakaros. Mit fast 100°C entspringt sie dem vulkanischen Mineralgestein. Sie bringt damit zwei Komponenten für eine Kur mit Heilschlamm schon mit.

      Landschaft mit roter Ziegelburg auf der Insel und Flugballon in Trakai, Litauen
      Litauen

      Litauen ist in Sachen Kur und Thermalbad noch ein sehr junges Land. Die meisten Städte haben die entsprechenden Betriebe und Auszeichnungen erst seit 2007. Was Litauen an Tradition fehlt, gleicht es mit Modernen Anwendungen wieder aus. Die Kurbetriebe von Trakai, Ignalina und Anykciai genießen bereits eine internationale Anerkennung.

      Slowakei
      Slowakei

      Als Teil des ehemaligen österreich-ungarischen Reiches hat auch die Slowakei eine profunde Ansammlung von Städten, bei denen sich sehr gut jede Art von professioneller Kur durchführen lässt. Insgesamt hat das kleine Land 18 Städte, in denen für jede Anwendung ein passendes Thermalbad zur Verfügung steht. Besonders zu erwähnen ist Sklené Teplice mit seinen stark eisenhaltigen, natürlichen Gewässern.

        Die bekanntesten Fango-Thermen

        Heilbäder gibt es viele. Doch nicht jedes Thermalbad schafft es zu Weltruhm. Die hier aufgeführten Thermen haben sich durch besonders wohltuende Behandlungen hervorgetan. Sie sind damit bei Fans der Fangotherapie schon längst kein Geheimtipp mehr. Neben einem umfassenden Angebot rund um die Behandlung mit warmen Heilschlamm hat sich jedes Thermalbad durch einen professionellen Service, sauberen Auftritt und breites Angebot verdient gemacht. Ergänzt werden diese Qualitäten durch die Lage in einer besonders reizvollen Landschaft.

        Abano Terme
        Abano Therme

        Südwestlich von Padua gelegen, findet man die Abano Therme. Diese behauptet von sich recht selbstbewusst, dass sie das "das wichtigste und älteste Thermalzentrum Europas" ist. Allerdings spricht vieles für diese Behauptung. Die Umgebung und Lage sind traumhaft - und Venedig liegt nur 50 Autominuten entfernt.

        Frau schwimmt im Pool
        Therme Eins in Bad Füssing

        Bad Füssing liegt exakt zwischen München und Linz in Österreich. Die dort befindliche Therme Eins ist ein Thermalbad im deutschsprachigen Raum mit Weltruhm. Neben umfassenden Behandlungsmöglichkeiten bietet sie auch ein vorzügliches Thermalwasser.

        Vital Therme Bad Wildbad
        Vital Therme Bad Wildbad

        Die Vital Therme in Badwildbad liegt auf halbem Weg zwischen Stuttgart und Straßburg. Sie ist berühmt für ihr 43° C warmes Fangobad mit anschließender Massage. Mit 34 Euro pro Behandlung sind die Preise für den deutschsprachigen Raum mehr als moderat gehalten.

        Montegrotto Therme
        Montegrotto Therme

        Ebenfalls unweit von Padua gelegen, liegt die Montegrotto Therme. Sie grenzt praktisch direkt an die Abano Therme an. Die lokalen Qualitäten gelten daher auch für dieses Thermalbad.

        Montecatini Therme
        Montecatini Therme

        48 Autominuten nordwestlich von Florenz findet man die Montecatini Therme. Das tief im Herzen Italiens liegende Thermalbad überzeugt durch ein trockenes Klima und ein reichhaltiges Angebot.

        Thermalparks in Ischia
        Thermalparks in Ischia

        Unmittelbar vor der Küste liegt die Insel Ischia (ausgesprochen "IsKia"). Die Thermalparks Nagombo und Poseidon sind weltberühmt. Der dritte, "Giardini Termali Aphrodite Apollon" ist etwas südlicher gelegen und nicht so bekannt. Er steht in Niveau und Service den beiden anderen aber in nichts nach.

        Frau im Pool
        Therme in Portoro

        Kroatien hat mit den Thermen in und um Portoro ebenfalls einen Kurort mit Weltruhm zu bieten. Direkt an der Adria gelegen, überzeugt jedes Thermalbad in Portoro durch erstklassigen Service zu noch sehr moderaten Preisen.

          Kombinationsmöglichkeiten einer Fangobehandlung

          Fango wird nur selten als alleinige Therapie angewendet. Die einzigen Indikationen, bei denen es bei der Heilschlammkur bleibt, sind punktuelle Schmerzbehandlungen. Ihre volle Wirkung entfaltet die Fangobehandlung erst in Kombination mit einer nachfolgenden Therapie. Dazu gehört ein gründliches Reinigen des Körpers nach der Schlammbehandlung mit sauberen Thermalwasser.

          Das Mineralienreich Thermalwasser hat eine besonders tiefe Reinigungswirkung für die Poren und ist frei von Schadstoffen aller Art. Das Mineral oder Thermalwasser eignet sich auch zum Trinken. Es schwemmt Schadstoffe aus und regt den Stoffwechsel an. Das Trinken von Thermalwasser ist damit bereits eine ideale Ergänzung zum Fangobad. Dieser Heilschlamm wirkt bekanntermaßen ebenfalls anregend für den Stoffwechsel.

          Will man eine weitergehende Kombination mit Fango erreichen, ist die Erstindikation entscheidend. Eine Fangobehandlung dient zum Reinigen der Haut oder zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Je nach Anwendung kommen unterschiedliche Kombinationen in Betracht.

          Fango und Nachtkerzenölbad
          Fango und Nachtkerzenölbad

          Die Nachtkerze ist eine dickblättrige, krautige Pflanze. Aus ihren kaltgepressten Samen lässt sich das hochwirksame Nachtkerzenöl gewinnen. Es ist ein weltberühmtes Naturheilmittel für Hauterkrankungen. Nach einem Fangopeeling reinigt das Nachtkerzenöl die Poren und gibt wertvolle Heil- und Nährstoffe ab.

          Fango massage
          Fango und Massage

          Die anschließende Massage von 15 bis 20 Minuten nach einer heißen Fangobehandlung mit 37 bis 42°C dringt auch in die tief liegenden Muskelbereiche vor. Sie ist damit besonders krampflösend und schmerzlindernd.

          Fango und Physiotherapie
          Fango und Physiotherapie

          Die durch das warme Fangobad gelockerten Sehnen lassen sich im Rahmen einer Physiotherapie besonders gut durchbewegen. Vor allem Dehnübungen werden mit dieser Vorbehandlung ideal unterstützt.

          Wird Fangobehandlung von der Krankenkasse übernommen?

          Eine Fangobehandlung im Rahmen einer verschriebenen Maßnahme wird problemlos von der Krankenkasse übernommen. Als wärmende Maßnahme zur Förderung der Durchblutung ist sie von den Krankenkassen vollumfänglich anerkannt.

          Ebenso darf eine Neurodermitis, Akne oder Schuppenflechte mit diesem heilenden Schlamm behandelt werden. Wo sich die Krankenkassen quer stellen ist, wenn die Fangobehandlung im Rahmen einer Schönheits- oder Wellnessmaßnahme angewendet wird.

          Da sie aber nicht sehr teuer ist, halten sich auch in diesem Fall die Kosten im Rahmen. Wer sich für dieses Wohlfühlprogramm für Körper und Seele entscheidet, der kann sich problemlos auch diese Heilschlammbehandlung leisten.

          Fango Kur Therapie - FAQ

          Fragen und Antworten
          Was ist Fango?

          Fango wird aus Mineralgestein gewonnen, das mit Mineral oder Thermalwasser vermischt wird. Er wird ein bis zwei Zentimeter dick auf den Körper aufgetragen. Italienisch Fango hat noch eine organische Komponente. Bei heilenden Schlamm aus Deutschland fehlt diese Komponente.

          Wie wird Fango aufgetragen?

          Bei einer Fangotherapie gibt es drei Möglichkeiten:

          - Der Schlamm wird direkt auf die Haut des Körpers aufgetragen
          - Der Schlamm wird mit Paraffin versetzt und der Patient legt sich auf die 37 bis 42°C heiße Masse
          - Aus dem heilenden Schlamm und Gaze werden ein Packungen geformt, die einen Zentimeter dick sind.

          Was bewirkt Schlamm?

          Die mineralische Zusammensetzung von Fangoschlamm hat ist bekannt für seine positiven Wirkungen. Er reinigt die haut und fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel. Auf 37 bis 42°C aufgewärmt, lockert die Mischung aus Thermalwasser und Vulkangestein die Muskulatur und die Sehnen.

          War die Seite hilfreich für Sie?
          Rate Like
          6
          Rate Dislike
          1
          Einen Fehler auf der Seite melden
          Bitte beachten Sie, dass dieses Formular ausschließlich dazu dient, unser Team über einen Fehler im Text zu informieren oder die Ergänzung nützlicher Informationen vorzuschlagen. Bitte geben Sie keine persönlichen oder Kontaktdaten an. Wenn Sie eine Beratung durch unsere Spezialisten benötigen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
          Vielen Dank, Ihr Feedback ist für uns wichtig!
          Fehler aufgetreten